Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V.
Angeregt durch die englische „Arts and Crafts-Bewegung“ entstanden
am Ende des 19. Jahrhunderts überall in Europa
Kunstgewerbevereine, Kunstgewerbeschulen und Kunstgewerbemuseen. So wurden
1876 auch der Württembergische
Kunstgewerbeverein in Stuttgart und 1885 der Badische Kunstgewerbeverein
in Karlsruhe gegründet. Während sich die Spuren des
Württembergischen Kunstgewerbevereins 1918 verlieren, blieb der Badische
Kunstgewerbeverein auch über den Zweiten Weltkrieg
hinaus bestehen. 1974 schloss er sich mit dem 1947 gegründeten Bund
der Kunsthandwerker Stuttgart unter dem Namen »Bund der
Kunsthandwerker Baden-Württemberg“ e.V. (BdK) zusammen.
Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. ist eine auf gemeinnütziger
Basis arbeitende Institution. Die international
orientierte, kulturelle Einrichtung dient der Pflege und Förderung
der zeitgenössischen Angewandten Kunst. Durch Ausstellungen und
Messen sollen das Zusammenwirken von Kunst, Gestaltung und Handwerk stärker
in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden.
Unsere Partner
Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg arbeitet eng mit dem
Haus der Wirtschaft (HdW) des Wirtschaftsministeriums
Baden-Württemberg zusammen und ist Mitglied im Baden-Württembergischen
Handwerkstag (BWHT). Der Verband gehört dem
Bundesverband Kunsthandwerk – Berufsverband Handwerk Kunst Design
e.V. (BK), der Dachorganisation der professionell tätigen
Kunsthandwerker in der Bundesrepublik Deutschland an. Auf Bundesebene vertritt
der BK die Interessen seiner Mitglieder durch
Kontakte zu Ministerien und Behörden, durch die Mitgliedschaft im Zentralverband
des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie im Kunstrat
des Deutschen Kulturrates. Auf internationaler Ebene ist der Bundesverband
durch seine Mitgliedschaft in der europäischen Sektion
des World Craft Council (WCC) vertreten.
Unsere Mitglieder
Im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg haben sich künstlerisch
Schaffende aus den Bereichen Gestaltung und Handwerk
zusammengeschlossen. Die Mitglieder des Verbandes besitzen eine qualifizierte
Fachausbildung und sind selbständig tätig. Ihre
Arbeiten zeichnen sich durch anspruchsvolle Gestaltung und hohe handwerkliche
Qualität aus. Sie müssen in ihrer inhaltlichen Aussage
zeitgemäß sein und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Angewandten
Kunst leisten. Die Arbeiten stehen für eine individuelle
gestalterische Auseinandersetzung mit dem Material, die in der Formgebung,
der Oberflächenbehandlung und der Farbgestaltung ihren
unverwechselbaren Ausdruck findet. Die Mitgliedschaft im Bund der Kunsthandwerker
Baden-Württemberg ist daher ein Qualitätsnachweis für jede
Werkstatt.
Unsere Leistungen
Der BdK bietet seinen Mitgliedern
- Interessenvertretung gegenüber der Baden-Württembergischen
Landesregierung und anderen übergeordneten staatlichen und
internationalen Organisationen - Teilnahme an Ausstellungen, Messen und Wettbewerben sowie regionalen Aktivitäten
- Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen von Ausstellungen und Wettbewerben
- die Website des BDK zur Präsentation des Verbandes und seiner Mitglieder
- die Vorstellung des „Kunsthandwerkers des Monats“ auf der BdK-Website
- qualifizierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kontakte zu den Mitgliedern in Regionalgruppen und bei Mitgliedertreffen
- Weiterbildungsangebote in Workshops und Seminaren
Unser Mitgliedsbeitrag
- Mitgliedsbeitrag pro Jahr: 130,00 Euro
- Werkstattgemeinschaften und Ehepartner, die im gleichen Gewerk zusammenarbeiten
(Umsatzsteuer unter einer Steuernummer) pro Jahr: 200,00 Euro - Ehepartner mit getrennten, selbstständigen Werkstätten zahlen beide den vollen Beitrag
- Meisterschüler/-innen und Studenten/-innen einer zum Kunsthandwerk
bezogenen Fachrichtung
zahlen für die Dauer ihrer Ausbildung – höchstens jedoch drei Jahre: 50,00 Euro - Mitglieder über 65 Jahre sind beitragsfrei, sofern sie nicht mehr
arbeiten.
Unkostenbeitrag für BdK-Informationen: 30,00 Euro. - Bewerbungsgebühr: 60,00 Euro
- Fördermitgliedschaft: 50,00 Euro